Hersteller der Produkte der DYNEOS AG

Ihr Spezialist für Laser, Photonik & Nanotechnologie in der Schweiz & Liechtenstein

Dyneos bietet in verschiedensten Bereichen Produkte von weltweit führenden Herstellern Ihrer Branche. Ob von Mikro- bis Nanopositionierung über Laser jedweder Art mit den entsprechenden Tools zur Charakterisierung der Strahlen, komplette Bearbeitungssysteme, Wegmessgeräte oder optische Messtechnik, Dyneos bietet Ihnen ein breites Portfolio. Hier stellen wir Ihnen unsere Hersteller vor, welche Produkte angeboten werden und in welchen Anwendungen diese zum Einsatz kommen.
Falls Sie noch mehr Informationen zu unseren Herstellern wünschen, folgen Sie bitte den links auf den Logos. Dort werden Sie direkt auf die Homepage des jeweiligen Herstellers geleitet. Natürlich können Sie uns auch gerne telefonisch oder per Email kontaktieren. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie in der Fussleiste oder unter dem Reiter Unternehmen/Kontakt.

 


PI Physik Instrumente GmbH ist der führende Anbieter von Nanopositioniersystemen für die Halbleiter-und Laser-Industrie, Mikroskopie und SPM/AFM/NSOM, Biotechnologie und Medizin-technik, Photonik und Telekom, Präzisions-Maschinenbau, Astronomie, Raumfahrt, Metrologie und optische Inspektion. Alles aus einer Hand: Zu einer perfekten Lösung gehört neben der Mechanik mit integrierten hochauflösenden Sensoren auch die Steuerung (Verstärker, Regler) und Software (Mikromove®, DLLs, LabView® Treiber), damit die Integration in den eigenen Messaufbau mit wenig Aufwand realisiert werden kann. Als einziger System-Anbieter entwickelt und produziert PI auch eigene Piezokeramik. Dank diesen Möglichkeiten konnte PI völlig neue Antriebskonzepte realisieren: NexLine® und NexAct® Antriebe, PILine® Ultraschallmotoren und PICMA® Multilayer LVPZT. Seit über 20 Jahren bietet PI auch Positioniersysteme mit 6 Freiheitsgraden (6DOF) an, welche auf Parallel-Kinematik basieren (sog. Hexapoden). Typische Anwendungen sind in der Astronomie und Telecom (Fiber-Alignment, Micro-Optics) erfolgreich realisiert worden. Obwohl der über 500-seitige PI Katalog mehr wie 2000 Standardkomponenten umfasst, wird mehr als 70% des Umsatzes mit kunden-spezifischen OEM Systemen erzielt.

 


EKSPLA (ISO9001 zertifiziert) stellt Festkörper-Laser und elektro-optischen Komponenten her. Als Spin-off des Physik-Instituts der litauischen Akademie der Wissenschaften in Vilnius war EKSPLA eine der ersten Firmen, welche 1987 den westeuropäischen Markt eroberte. Blitzlampen-gepumpte Nd:YAG Laser und OPOs (güte-geschaltet oder moden-gekoppelt) haben zum guten Ruf von EKSPLA beigetragen. Aktuelle Systeme basieren auf DPPS-Lasern und werden in wisssenschaftlichen und industriellen Anwendungen eingesetzt. Als Spezialität bietet Eskpla komplette ps Laser-Bearbeitungssysteme an zur Mikrobearbeitung für die Solar- und Uhrenindustrie. Ebenfalls einzigartig ist das intra-volume Marking von Glas für fälschungssicheres Markieren von Luxusgütern oder Biotech-Komponenten.

 


Light Conversion ist der weltweit führende Hersteller von abstimmbaren ultraschnellen Lichtquellen, welche auf optisch parametrischen Verstärkern (TOPAS Serie) basieren. Seit der Gründung im 1994 bis heute hat Light Conversion weltweit über 1000 TOPAS Systeme erfolgreich installiert. Im Jahre 2007 kam ein neues kurz-puls Lasersystem auf den Markt: PHAROS wurde speziell für die Industrie entwickelt mit der Hauptanwendung Mikrobearbeitung. Da er jedoch an auch an einen ORPHEUS (optisch-parametischer Verstärker) gekoppelt werden kann, ist er eine attraktive Laser-Quelle für ultra-kurze Spektroskopie-Experimente.

 


APE, Angewandte Physik & Elektronik GmbH, wurde 1992 von den jetzigen 3 leitenden Direktoren gegründet und ist seit 1998 in Berlin-Hohenschönhausen domiziliert. Der internationale Marktleader für ultrakurze Laser Technologie Das Produktportfolio des weltweit führenden Herstellers auf dem Gebiet der Ultrakurzpuls-Laserdiagnostik und der Wellenlängenkonversion umfasst Optisch Parametrische Oszillatoren (OPOs), Optisch Parametrische Verstärker (OPAs) und Systeme für die Harmonischen Erzeugung (HarmoniXX Serie). Zudem bietet die Pulsdiagnostik-Linie neben Autokorrelatoren für Pulsdauermessungen auch Spektrometer und weitere Messgeräte zur Charakterisierung von Femtosekunden- und Pikosekunden-Laserpulsen.

 


KMLabs wurde 1994 von Prof. Margaret M. Murnane und Prof. Henry C. Kapteyn gegründet. Dank ihren Forschungsarbeiten konnten die ersten stabilen Ti:Sa Laser produziert werden, welche < 10 fs Pulsen emitierten. Bis heute wurden mehrere Hundert kostengünstige Ti:Sa Laser Oszillatoren produziert und weltweit an Forschungs- und Industriekunden verkauft. KMLabs liefert ultra-schnelle Faser-, Ti:Sa- und EUV-Systeme mit Rekordleistung, die für jede Anwendung entworfen und entwickelt werden. Mit der neuen Investition von Intel-Capital ist KMLabs in eine neue Produktionsstätte nach Boulder umgezogen, die modernste Technik und Produktion bietet. KMLabs ist der führende Hersteller in der ultraschnellen Laser- und Röntgenstrahlenwissenschaft, nachdem es die ersten 10fs-Laser und kohärenten EUV Quellen auf den Markt gebracht hat.

 


Lighthouse Photonics ist ein junges Unternehmen, welches qualitativ hochwertige Laser für die Wissenschaft und die Industrie fertigt. Mit mehr als 50 Jahren kombinierter Erfahrung in der Laserindustrie, hat das Management von Lighthouse Photonics bereits erfolgreich Lasersysteme entwickelt, gefertigt und gewartet. Die innovativen, basierend aus hochwertigen Komponenten und zum Patent angemeldeten Designs ergeben ein beeindruckendes und robustes Produkt, welches sich durch Zuverlässigkeit und einfache Handhabung auszeichnet.

 


Als exklusiver Vertreter von Oxxius in der Schweiz & Liechtenstein freuen wir uns, Ihnen auf der Suche nach dem richtigen Lasersystem behilflich zu sein. Oxxius ist eine junge dynamische und im Jahre 2002 gegründete Unternehmung, welche innovative Lösungen für Laser im sichtbaren Wellenlängen-Bereich auf den Markt bringt. Das Unternehmen entwickelt für Kunden aus Industrie und Forschung Lasermodule, welche in der Biowissenschaften, Metrologie, Spektroskopie und anderen messtechnische Anwendungen eingesetzt werden können.

 


Nanonics Imaging ist der innovativste Hersteller von AFM und NSOM Systemen. Seit der Erfindung des NSOM im Jahre 1997 hat Nanonics mehrere neuartige Messmethoden entwickelt: Cantilever Fiber Probes, dual Tip/Sample Scanning, cryo-NSOM/AFM, Raman/AFM, Multiprobe AFM, SEM/AFM. Als neuste Entwicklung gibt es das Hydra™ Bio-AFM, welches das Tuning-Fork Feedback in Flüssig-Zellen anwendet und somit in 4 pi Konfigurationen integriert werden kann.

 


ELAS Ltd. ist ein litauisches Unternehmen, das 2010 gegründet wurde und seinen Sitz in Vilnius hat. ELAS entwickelt und fertigt Laser-Mikrobearbeitungssysteme für industrielle und wissenschaftliche Anwendungen. Hochindividuelle Mikrobearbeitungs-Arbeitsplätze integrieren Nano-, Piko- und Femtosekunden-Laserquellen in Kombination mit einer fortschrittlichen Strahlsteuerung um eine mikrometergenaue und wiederholgenaue Bearbeitung zu erreichen. Zu den Kunden zählen weltberühmte Universitäten und Forschungszentren. ELAS ist auch Mitglied von LITEK - Laser & Litauischer Cluster für Ingenieurtechnologien, unterstützt von den Labors für angewandte Forschung (FTMC, LTC, VU FF, KTU) und Teilnehmer des internationalen R&D Projekts. ELAS wurde national ausgezeichnet mit dem:
Innovationspreis 2011 "für das beste innovative Produkt des Jahres in Litauen"
Produkt des Jahres 2012 "verliehen vom Litauischen Industrieverband".

 


Femtika ist ein Spin-off des Laser Research Centre der Universität Vilnius. Mit Femtosekunden Lasern von Light Conversion (link setzen) kombiniert Femtika additive und subtraktive Herstellung für die 3D Fertigung. Diese Hybride 3D Fertigung ermöglicht es die weltweit wachsende Nachfrage nach kundenspezifischen Komponenten in Mikro- und Submikrometer Skalen zu fertigen. Mit der additiven Herstellung können Mikro-Optiken wie Mikro-Prismen oder asphärische Linsen aber auch photonische Kristalle oder Kavitäten sowie Mikromechaniken wie Cantilever oder Mikro-Nadeln hergestellt werden. Auch 3D Polymergerüste für Zellwachstum oder Gewebekonstruktion/züchtung (Tissue Engineering) sind mit Femtika möglich. Die Subtraktive Herstellung ist durch die ultrakurzen Pulse der fs Laser gewährleistet. „Cold Processing“ erlaubt Ablation mit minimalen thermischen Effekten und überragender Schnittqualität. Selektive Lasergravur bei Glas oder Saphiren ist in der Mikromechanik, Mikro-Optik und der Medizintechnik eine neue Technologie, die ungeahnte Möglichkeiten bietet.

 


Die SIOS Meßtechnik GmbH stellt laserinterferometrische und andere Präzisionsmessgeräte zur Messung von Längen, Winkeln, Schwingungen und abgeleiteten Größen wie Masse, Kraft und Druck her. Sie arbeiten größtenteils auf der Basis von miniaturisierten Laserinterferometern. Diese LWL-gekoppelten Längenmessgeräte (aus Aluminium, Stahl oder Invar gefertigt) mit der enormen Auflösung von bis zu 0.1 nm sind aufgrund der Nutzung eines frequenzstabilisierten He-Ne-Lasers als Lichtquelle sowie der Korrektur von Umwelteinflüssen, die für die Wellenlänge relevant sind, sehr stabil und genau.

 


Photon Control wurde 1998 gegründet um sicherere Kontrollen in der Öl- und Gasindustrie zu gewährleisten. Seit 2004 stellt Photon Control Sensoren und kompakte Spektrometer für industrielle und wissenschaftliche Anwendungen her. Die Firma liegt an der wunderschönen Westküste Kanadas in der Region Vancouver und hat in den letzten 10 Jahren mitgeholfen, diese Messgeräte vom Laborgerät zu einem robusten und einfach zu bedienenden universellen Werkzeug für Industrie und Forschung weiterzuentwickeln.

 


PI Ceramic GmbH ist eine 100%-ige Tochterfirma von PI Physik Instrumente GmbH mit Sitz in Lederhose (Thüringen) und entwickelt und produziert seit 1992 eigene piezokeramische Materialien, weltweit bekannt unter dem Namen PIC als Synonym für PI piezo Ceramics. Neben den aktorischen Stacks, welche in grosser Zahl in den Produkten von PI verbaut werden, werden auch Komponenten für OEM Anwendungen in der Sensorik oder Ultraschall-Erzeugung angeboten. Unsere Spezialität sind kundenspezifische Lösungen mit mittleren Losgrössen von einigen 10'000 bis zu 1 Mio. Stück. Typische Komponenten sind Ringe, Scheiben, Platten, Rohre und gestapelte Aktoren, teilweise höher integriert mit z.B. Litzen oder segmentierten Elektroden.