Spektrometer der DYNEOS AG

Ihr Spezialist für Laser, Photonik & Nanotechnologie in der Schweiz & Liechtenstein

Die Spektrometer von Photon Control sind robuste und vielseitige Geräte, ideal für OEM-Integrationen und die Forschung. Die kompakten und hochauflösenden Spektrometer wurden zur Unterstützung von Techniken wie Transmission, Reflexion, Emission, Fluoreszenz und Raman-Analyse für Untersuchungen im UV, VIS, NIR Bereich eingesetzt. Einige der Anwendungen sind: LED-Bestrahlungsstärke, Laserklassifizierung, Farbüberwachung und Materialsortierung. Photon Control bietet ein umfangreiches Sortiment an Spektrometerzubehör und Software, um OEM-Integrationen und komplexe Experimente zu vereinfachen. Auch stabile UV- und Breitband-Lichtquellen wie Wolfram-Halogen (350-2500nm), Deuterium-Halogen (200-1100nm) und Quecksilber-Argon (250-1000nm), Reflektionssonden, Transmissionstische und Kollimationslinsen sind im Portfolio vorhanden. In Zusammenarbeit mit unserem Partner Photon Control R&D Ltd. entwickelt und fertigt Photon Control kundenspezifische Lösungen für hochvolumige OEM-Anwendungen. Die Fertigung erfolgt in ISO 9001:2008 zertifizierten Anlagen und Reinräumen, um den höchsten Qualitätsstandard zu gewährleisten.

Die Ultraschnellen Transient-Absorption-Spektroskope der HARPIA Serie von Light Conversion bieten ein schlankes und kompaktes Design kombiniert mit intuitiver Benutzerführung und einfacher, täglicher Wartung. Das gesamte spektroskopische System ist in einem einzigen monolithischen Aluminiumgehäuse untergebracht, das von Natur aus eine hervorragende optische Stabilität und einen minimalen optischen Pfad für die interagierenden Strahlen gewährleistet. Die HARPIA kann problemlos in die beiden Lasersysteme PHAROS/ORPHEUS und Ti:Sa/TOPAS integriert werden. Die HARPIA zeichnet sich durch marktführende Eigenschaften aus, wie z.B. 10-5 auflösbare Signale und andere einzigartige Eigenschaften, wie z.B. die Fähigkeit, mit hohen Wiederholraten (bis zu 1 MHz) zu arbeiten, wenn sie mit dem PHAROS/ORPHEUS System verwendet wird. Die hohe Repetitionsrate ermöglicht die Messung der transienten Absorptionsdynamik bei gleichzeitiger Anregung der Proben mit extrem niedrigen Pulsenergien (dadurch werden Exzitonenvernichtungseffekte in Energieübertragungssystemen oder nichtlineare Trägerrekombination in Halbleiter-/Nanopartikelproben vermieden).

HARPIA-TA

Es stehen eine Reihe von Sondenkonfigurationen und Detektionsoptionen zur Verfügung, angefangen bei einfachen und kostengünstigen Photodioden für die Einzelwellenlängendetektion bis hin zu spektral aufgelösten Breitbanddioden. Detektion kombiniert mit Weißlicht-Kontinuumssondierung. Datenerfassung und Messsteuerung sind jetzt im Gerät selbst integriert und bieten so verbesserte Detektionsmöglichkeiten wie: Einzelne (nur Probe) oder mehrere (Probe und Referenz) integrierte Spektraldetektoren; Einfache Integration beliebiger externer Spektrographen, die vom Benutzer bevorzugt werden; Strahlüberwachung und Selbstkalibrierung (sowohl entlang des optischen Pfades der Pump-/Sondenstrahlen als auch in der Probenebene) und eine Option zur automatischen Strahlnachjustierung; Einfaches Umschalten zwischen transienten Absorptions- oder Transientenreflexionsmessungen; Möglichkeit, sowohl transiente Absorptions- als auch Z-Scan-Experimente auf ein und demselben Gerät zu kombinieren. Darüber hinaus können verschiedene Delay-Line-Optionen gewählt werden, um Verzögerungsfenster von 2ns bis 8ns abzudecken, und HARPIA kann entweder Standard-Linearspindeln (20mm/s) oder schnelle Kugelgewindetriebe (300mm/s) mit optischen Verzögerungsstufen aufnehmen.

 

HARPIA-TB

Wenn Standard-Spektroskopietechniken nicht ausreichen, um die komplizierte ultraschnelle Dynamik photoaktiver Systeme zu entschlüsseln, können zeitaufgelöste Multipuls-Spektroskopieverfahren eingesetzt werden. um zusätzliche Einsichten zu gewinnen. HARPIA-TB ist eine dritte Strahlführungseinheit für das HARPIA-TA Mainframe-System, die eine zusätzliche Dimension zu den typischen zeitaufgelösten Absorptionsmessungen hinzufügt. Ein zeitverzögerter Hilfslaserpuls (dritter Laserpuls) kann auf eine typische Pumpensondenkonfiguration angewendet werden, um die laufende pumpeninduzierte Photodynamik zu stören. Ein Hilfspuls, der zu einem stimulierten Emissions-Übergangsband resonant ist, kann die angeregten Zustandsarten gezielt entvölkern und dadurch das angeregte System wieder in den Grundzustand zurückführen. Diese Art von Experiment wird üblicherweise als Pump-Dump-Probe (PDP) bezeichnet. Darüber hinaus kann HARPIA-TB verwendet werden, um frequenzgenaue (d.h. Pikosekunden-) Pulse zu liefern, was die Fähigkeit bietet, zeitaufgelöste Femtosekunden stimulierte Raman-Streuung (FSRS) durchzuführen. spektroskopische Messungen.

 

HARPIA-TF

HARPIA-TF ist eine zeitaufgelöste Fluoreszenzmessungserweiterung zum HARPIA-TA Mainframe, die zwei zeitaufgelöste Fluoreszenztechniken kombiniert. Für die höchste Zeitauflösung wird die Fluoreszenz mit der zeitaufgelösten Fluoreszenz-Aufwärtskonvertierungstechnik gemessen, bei der das von der Probe emittierte Fluoreszenzlicht Summenfrequenz ist. gemischt in einem nichtlinearen Kristall mit einem Femtosekunden-Gating-Puls des Lasers. Die Zeitauflösung wird dann durch die Dauer des Torimpulses begrenzt und liegt im Bereich von 250fs. Für Fluoreszenzabklingzeiten von mehr als 150 ps kann das Gerät im zeitkorrelierten Single-Photon Counting (TCSPC)-Modus eingesetzt werden, der die Messung hochgenauer kinetischer Spuren ermöglicht. in der 200ps - 2μs temporalen Domäne. Die Kombination von zwei zeitaufgelösten Fluoreszenztechniken ermöglicht es, den vollständigen Zerfall der Fluoreszenzkinetik bei jeder Wellenlänge aufzuzeichnen, wobei vollständige Daten zur Verfügung stehen, Die spektrale Kalibrierung der Intensität von kinetischen Spuren, die bei verschiedenen Wellenlängen aufgenommen wurden, ist möglich, wobei das Integral der zeitaufgelösten Daten auf ein stationäres Fluoreszenzspektrum abgestimmt ist. Hohe Wiederholraten des PHAROS-Lasersystems ermöglichen die Messung der Fluoreszenz-Dynamik bei gleichzeitiger Anregung der Proben mit extrem niedrigen Pulsenergien (Vermeidung von Exciton-Annihilationseffekten). in Energieübertragungssystemen oder nichtlineare Trägerrekombination in Halbleiter-/Nanopartikelproben).

 

Photon Control SPM 002 Modelle

Der optische Tisch SPM-002 ist ein proprietäres gekreuztes Czerny-Turner-Spektrometer, das robust, offen und vielseitig einsetzbar ist. Eine Vielzahl von Modellen deckt ein breites Spektrum an Messaufgaben ab. Das SPM-002-X wurde entwickelt, um eine kostengünstige Wahl für preisbewusste Integrationen oder Schulungen zu sein. Das SPM-002-XH ist unser getuntes Modell des SPM-002-X, das sich durch ein verbessertes Elektronikpaket und schnellere Kommunikationsmöglichkeiten auszeichnet. Sowohl der SPM-002-X als auch der SPM-002-XH verwenden den Toshiba TC1304 CCD und eignen sich hervorragend für Farb- und Plasmamonitoring, um nur einige Anwendungen zu nennen! Das SPM-002-XT64 Spektrometer beinhaltet das hochempfindliche, 2048×64 Pixel, rückseitig verdünnte, Hamamatsu S11071. Dieser CCD verfügt über eine Anti-Blooming-Funktion und ist ideal für empfindliche Reflexionsanwendungen und Prozessüberwachung, wie z.B. Obstsortierung, geeignet. Das SPM-002-NIR1700 ist die perfekte Balance zwischen Leistung und Kosten. Es verfügt über das leistungsstarke Hamamatsu G9204 in unserem empfindlichen, kompakten und kosteneffizienten optischen Tisch, das es zu einer wertvollen Wahl für die SWIR-Erkennung macht. Die Schlitzgrößen von 10, 25, 50, 100 und 200μm sind genauso wie SMA- oder FC-Fasereingänge bei allen Modellen verfügbar.

 

SPM-002-(X) SPM-002-(X)H SPM-002-(X)T64 SPM-002-NIR1700
Bereich 190-1100nm 190-1100nm 190-1100nm 900-1700nm
Detektor Toshiba TCD1304 Toshiba TCD1304 Hamamatsu S11071 Hamamatsu G9204
Detektor Grösse 3648 Pixel Array 3648 Pixel Array 2048x64 Pixel Array 512 Pixel InGaAs
ADC 12 bit 16 bit 16 bit 16 bit
Verbindung USB 1.1 USB 2.0 USB 2.0 USB 2.0
Photon Control SPM 001 Modelle

Der optische Tisch SPM-001 ist eine proprietäre 3-dimensionale Bank, die für eine außergewöhnliche optische Auflösung entwickelt wurde. In Kombination mit einem Toshiba TCD1304 Detektor kann diese 150mm Bank eine Sub-Nanometer-Auflösung liefern, was sie zu einem wirtschaftlichen Werkzeug für die Laserklassifizierung und hochauflösende Spektroskopie macht. Die TE-gekühlten InGaAs Hamamatsu-Detektoren sind in der Lage, bis zu 2.5μm zu messen. Alle SPM-001-X Spektrometer sind standardmäßig mit einem 10μm Schlitz, einem CCD-Detektor, 12bit ADC und Belichtungszeitbereichen und Temperaturtoleranzen von 10-65s bzw. -10 bis 55°C ausgestattet. Alternative Spaltgrößen von 10,25,50 und 100μm sind verfügbar Die SPM-001-NIR-Modelle sind in einer 140mm optischen Bank mit einem Standard 50μm Schlitz, 16bit ADC und haben Belichtungszeitbereiche von 10μs bis 10s. Diese Spektrometer sind fasergekoppelt und können wahlweise mit SMA- oder FC-Steckverbindern ausgestattet werden. Ein Glasfaserkabel und Software sind im Lieferumfang jedes Spektrometers enthalten.

 

SPM-001-(X) SPM-001-NIR1700S SPM-001-NIR2500W
Brereich 190-1100nm 900-1700nm 900-2500nm
Detektor Toshiba TCD1304 Hamamatsu G9204 Hamamatsu G9208
Detektor Grösse 3648 Pixel Array 512 Pixel InGaAs 512 Pixel InGaAs
ADC 12 bit 16 bit 16 bit